11.06.2019 | XING Schweiz, XING

Männer wollen Lohngleichheit, aber nicht auf ihre Kosten

Zürich, 11. Juni 2019 — In einem scheinen sich Schweizer Berufstätige einig: Ungerechtfertigte Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein Problem, das behoben werden muss. Doch geht es darum, dass sich die Gehälter in der Mitte treffen, so ist die Solidarität bei den Männern eher bescheiden. Unfaire Löhne können zudem ganz unterschiedliche Gründe haben und alle Arbeitnehmenden betreffen. Entsprechend sehen sich Frauen und Männer fast gleich häufig durch unfaire Löhne benachteiligt. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung des beruflichen Online-Netzwerks XING bei Berufstätigen in der Deutschschweiz hervor. 

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Die Idee klingt einfach, doch die Umsetzung gestaltet sich oft schwierig. Diesen Schluss legen die Resultate einer aktuellen Studie des beruflichen Online-Netzwerks XING nahe. Diese zeigen: Jeder zweite Berufstätige in der Deutschschweiz vermutet, dass ungerechtfertigte Lohnunterschiede beim eigenen Arbeitgeber oft oder sogar sehr häufig vorkommen. Für die repräsentative Erhebung hat das Markt- und Meinungsforschungsun-ternehmen Marketagent.com im Auftrag von XING Schweiz 1‘000 Berufstätige in der Deutsch-schweiz zum Thema Lohnfairness befragt. Die wichtigsten Resultate:

Ungleiche Löhne für Frauen und Männer sind für alle ein Problem

96% der Frauen und 86% der Männer finden, dass ungerechtfertigte Lohnunterschiede zwi-schen den Geschlechtern grundsätzlich ein Problem darstellen. Allerdings messen Frauen und Männer dem Problem unterschiedliche Dringlichkeit bei: 72% der Frauen finden, dass dieses Problem möglichst rasch behoben werden muss. Bei den Männern sind es 44%.

Solidarität der Männer stoppt beim Portemonnaie

Gemäss Bundesamt für Statistik beträgt der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in der Schweiz 18,3%. Bereinigt um objektive Faktoren wie berufliche Stellung, Ausbildung, Branche und weitere Kriterien, beträgt die Differenz 7,7%. Wie wäre es, wenn sich Frauen und Männer zur Einebnung dieser unerklärbaren Lohnlücke einfach in der Mitte treffen würden? Nur rund ein Viertel (26%) der Männer kann dieser Idee etwas abgewin-nen und wäre bereit, dazu einen leichten Rückgang beim eigenen Gehalt in Kauf zu nehmen. Unterschiedlich gross ist die Solidarität je nach Branche: Während im Tourismus mehr als die Hälfte (53%) der Männer eine kleine Lohneinbusse zur Herstellung von Lohngleichheit hin-nehmen würde, so sind es bei den Banken und Versicherungen nur 14%.

Gütesiegel für Lohngleichheit finden breite Zustimmung

Mehr als zwei Drittel der Schweizer Berufstätigen (69%) begrüssen Gütesiegel für Unternehmen, die Frauen und Männern nachweislich gleichen Lohn für gleiche Arbeit bezahlen. Erwartungsgemäss hohe Zustimmung erzielt eine solche Kennzeichnung mit 79% bei den weiblichen Berufstätigen. Aber auch deutlich mehr als die Hälfte der Männer (60%) findet Gütesiegel für faire Löhne eine gute Idee.

Lohndiskriminierung kann dem Business schaden

Tiefere Löhne für Frauen können für Unternehmen zahlreiche negative Folgen haben. Bei 79% der Berufstätigen leidet das Image des Unternehmens, wenn sie von solchen Unterschieden erfahren. Zudem könnte die Personalsuche deutlich schwieriger werden: 81% der Frauen und auch knapp die Hälfte der Männer (46%) sagen, dass sie sich künftig nicht bei einem Unternehmen bewerben würden, das Frauen grundsätzlich tiefere Löhne bezahlt. Auch der Umsatz könnte leiden: 59% der Befragten sagen, dass sie die Produkte oder Dienstleistungen von Unternehmen mit Lohndiskriminierung möglichst meiden würden. Und bei den Frauen sagt eine Mehrheit (58%) sogar, dass sie die Kündigung in Betracht ziehen würde, falls beim eigenen Arbeitgeber Lohndiskriminierung bekannt würde.

Männer und Frauen sehen sich beim Lohn fast gleich oft benachteiligt

Die Studie zeigt auch: Lohnfairness ist nicht nur ein Geschlechterthema. Denn als unfair wahrgenommene Lohnunterschiede können aufgrund ganz unterschiedlicher Faktoren auftreten. Vor allem Verhandlungsgeschick, das Alter, Glück sowie persönliche Präferenzen von Vorgesetzten sehen Berufstätige als Treiber von unfairen Löhnen. Entsprechend haben Frauen mit 29% und Männer mit 27% fast gleich häufig das Gefühl, Opfer von ungerechtfertigten Lohnunterschieden zu sein. Mit 34% besonders häufig unfair behandelt fühlen sich Angestellte in der Industrie und im Baugewerbe, während der tiefste Wert mit 15% in der öffentlichen Verwaltung erreicht wird.

XING Gehaltsvergleich und Lohnprognose fördern Fairness durch Transparenz

Im Zeitalter von New Work und einem härter werdenden Wettbewerb um die besten Talente, wird Lohndiskriminierung für Unternehmen zunehmend zur Hypothek. Eine Möglichkeit, Lohn-fairness voranzutreiben, ist das Schaffen von Transparenz. Mit dem

Lohnvergleich bietet XING ein einfaches Tool, um die Lohnbänder verschiedener Berufe, abhängig von Faktoren wie Branche, Alter, Karrierestufe und Unternehmensgrösse, anzuzeigen. Zudem sehen XING Pre-mium-Mitglieder bei Ausschreibungen auf dem

XING Stellenmarkt jeweils eine auf die betref-fende Stelle zugeschnittene Lohnprognose. Diese Informationen helfen Berufstätigen, das Thema Lohn mit aktuellen und zukünftigen Arbeitgebern auf Augenhöhe zu besprechen.

Über die Studie

Die XING Schweiz Studie zum Thema Lohnfairness wurde im Mai 2019 vom Markt- und Mei-nungsforschungsinstitut Marketagent.com durchgeführt. Befragt wurden 1'000 berufstätige Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren aus der Deutschschweiz mittels Online-Interview. Die Zufallsstichprobe ist für die erwerbstätige Bevölkerung der Deutschschweiz repräsentativ. 

Medienkontakt XING Schweiz

Oppenheim & Partner GmbH
Stockerstrasse 32
CH-8002 Zürich
Telefon: +41 44 515 65 00
xing@oppenheim-partner.ch

Über XING

Das führende berufliche Netzerk im deutschsprachigen Raum begleitet seine Mitglieder durch die Umwälzungsprozesse der Arbeitswelt. In einem Umfeld von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Wertewandel unterstützt XING seine 16 Millionen Mitglieder dabei, Arbeiten und Leben möglichst harmonisch miteinander zu vereinen. So können die Mitglieder auf dem XING Stellenmarkt den Job suchen, der ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, mit den News-Angeboten von XING auf dem Laufenden bleiben und mitdiskutieren oder sich auf der multimedialen Plattform nwx.xing.com über die Veränderungen und Trends der neuen Arbeitswelt informieren. Anfang 2013 stärkte XING mit dem Kauf von kununu, der marktführenden Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum, seine Position als Marktführer im Bereich Social Recruiting. 2003 gegründet, ist XING seit 2006 börsennotiert und seit September 2011 im TecDAX gelistet. Die Mitglieder tauschen sich auf XING in mehr als 80’000 Gruppen aus oder vernetzen sich persönlich auf einem der mehr als 130’000 beruflich relevanten Events pro Jahr. XING ist an den Standorten Hamburg, München, Berlin, Barcelona, Wien, Porto, Valencia und Zürich vertreten. In der Schweiz zählt XING über eine Million Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie unter www.xing.com.